Beschreibung: |
PRAXISKURS KONTROLLE VON ELEKTROLADESTATIONEN AC/DC ALLGEMEINES Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2023 sind 250’000 Personenwagen in Verkehr gesetzt worden. Beinahe jedes dritte (75‘000) davon wird ganz oder teilweise elektrisch angetrieben. Es dauert also nicht mehr allzu lange, bis jeder von uns irgendwann einmal bei einer Abnahme- oder periodischen Kontrolle vor einer Elektrotankstelle steht. Denn die meisten dieser sogenannten rein Elektrisch oder Plug-in-Fahrzeuge werden wahrscheinlich zu Hause oder im Geschäft geladen und nur bei Bedarf an Schnellladestationen. Wie funktioniert das mit dem prüfen der RCD, was ist mit DC-Fehlerströmen und wie kann ich sicherstellen, dass der Hausanschluss nicht überlastet wird?
KURSZIEL UND PROGRAMM Die Teilnehmer erhalten eine Grundausbildung über E-Mobilität, Ladeinfrastruktur und das Laden von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Lastmanagement in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden und Gewerbebetrieben und die Grundlage für die einfache Nutzung von E-Mobilität durch die breite Bevölkerung. Die Handhabung des Prüfadapters für die Erstprüfung kann von jedem Teilnehmer vor Ort ausprobiert werden. Es wird aufgezeigt was auf dem SiNa und Messprotokoll aufgeführt werden muss. • Messen der Drehrichtung • Ik-Messung • ISO-Messung • FI Messung AC und DC • PE-Messung
ZIELSETZUNG Das Kursziel ist klar: Am Ende des tägigen Praxiskurses sind alle Teilnehmenden in der Lage, ihr vorhandenes Messequipment so einzusetzen, dass sie bei der Abnahme und der periodischen Kontrolle einer Elektroladestation glänzen können. Sie kennen den aktuellen Stand der Technik, wissen, wie sich der Markt entwickeln wird und was bei Elektroladestationen besonders zu beachten ist.
ZIELPUBLIKUM • Elektroinstallateure • Elektro -Projektleiter • Elektro – Sicherheitsberater • Elektroplaner/innen • Elektromonteure • Montageelektriker/innen • Betriebselektriker/innen • Auszubildende Elektrobranche • EW - Mitarbeiter
METHODIK Der Kurs besteht aus einem Vortrag mit Bildern und Beispielen aus der täglichen Praxis. Es werden Messungen mit dem eigenen Installationstester und Messadapter durchgeführt. Dazu gibt es diverse Messplätze mit unterschiedlichen Ladestationen. Anschliessend werden mögliche Situationen diskutiert bzw. erläutert. Somit findet neben der reinen Wissensvermittlung auch ein nützlicher Erfahrungsaustausch statt.
DATEN/ORT: 06.05.2025; Bern 15.05.2025: Zürich 21.05.2025; Buchs SG
DAUER 08.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr MITBRINGEN Lap Top mit Excel NIV Tester Messadapter Ladestation REFERENTEN Adrian Sturzenegger KOSTEN Grundkurs: VSEK Mitglieder CHF 500.00 (Nichtmitglieder CHF 650.00) |