4. Okt 2024

Resultat der Ur-Umfrage

von VSEK

4. Okt 2024

Weiterbildungskurse 2024

von VSEK

4. Okt 2024

Ineltec reloaded 20204

von VSEK

4. Okt 2024

42. VSEK I ASCE Fachtagung

von VSEK

42. VSEK I ASCE Fachtagung

Geschrieben am 4. Okt 2024

Am Dienstag 10.09.2024 fand die diesjährige Fachtagung des VSEK I ASCE  in den Trafo-Hallen in Baden statt. Mit insgesamt 650 Teilnehmenden war die Veranstaltung restlos ausgebucht. Die Stimmung war von Beginn an hervorragend und es herrschte eine äusserst positive Atmosphäre, die sich durch den gesamten Tag zog.

 

Organisation und Moderation

Die Organisation der Tagung lag in den bewährten Händen des VSEK, während Michi Knabe als Moderator durch das Programm führte.  Michi Knabe setzte bewusst auf eine innovative Mischung aus Information und Unterhaltung, weg von der klassischen Wissensvermittlung hin zu „Infotainment“. Dies zeigte sich unter anderem in der gekonnten Einbindung zahlreicher multimedialer Inhalte, untermalt von Musik, was den Tag auflockerte und für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgte.

 

Fachprogramm und Referate

Insgesamt 11 kompetente Referentinnen und Referenten sorgten für eine qualitativ hochstehende Wissensvermittlung. Die Vorträge waren fundiert und praxisnah, wobei alle Redner ihre Expertise auf spannende Weise darlegten. Die Zuhörerschaft profitierte von einer Fülle an wertvollen Informationen, die auch in vier Quizblöcken mit zusätzlichen, informativen Inhalten spielerisch vertieft wurden.

  •  NIN 2025, Christian Scherer: Als TK64 Mitglied konnte der Referent auf viel KnowHow zur neuen NIN zurückgreifen. Christian Scherer      vermochte es, in 15Min die grossen und relevanten Änderungen für die Branche anschaulich zu präsentieren. 
  •  KI in der Elektrobranche, Mascha Kurpicz-Briki: Was ist Künstliche Intelligenz und was kann sie – mit diesen Erläuterungen startete die Referentin ihren Vortrag. Anschliessend zeigte Sie praktische Anwendungen für die Branche auf und erklärte spürbar kompetent auch die Grenzen. 
  •  PERMA, Claudia Lässer: 5 Schlüssel für mehr Performance, Zufriedenheit und ein besseres Miteinander – genau dies erläuterte die versierte Powerfrau Claudia Lässer auf der Bühne. 
  •  Blitzschutz von Anlässen, Urs Kallen: Verantwortung – dieses grosse Wort stellte der Referent ins Zentrum und betone es immer wieder. Blitzschutz an Anlässen – zum Beispiel mit provisorischen Bauten wie Zelten – sind aus Sicht Blitzschutz sehr komplex. Urs Kallen vermittelte praktische und anwendbare Lösungsansätze. 
  •  News aus der Welt der Vorschriften, David Keller: Das Normenuniversum ist gross und breit – das hat dieses Referat sehr gut aufgezeigt. David Keller erläuterte ausgewählte Änderungen in fundierter Methodik. 
  •  Whisker und Statik, Bruno Calamia: Unerklärlich zerstörte Elektroanlagen waren der Aufhänger von Bruno Calamia in seinem Referat. Mit viel Erfahrung und Ruhe erklärte der Referent anschliessend spezielle Phänomene der Elektrotechnik. 
  •  Normen falsch lesen, Richard Amstutz und Matthias Täschler: Verschiedene Praxis-Aspekte wurden durch zwei Sichtweisen in einem Podium erörtert. So nahm Richard Amstutz die juristische Sichtweise an und Matthias Täschler konterte mit der praktischen Umsetzung in der Branche. Hierbei war gut zu spüren, dass die juristische Sichtweise teils nicht synchron ist mit der Marktusanz. 
  •  Das neue eit.swiss Messmodell, Robi Kramer und Björn Stuber: Die zwei Referenten boten exklusive Einblicke in die neuen eit.swiss Messmodelle, welche an den Prüfungen im ZPO genutzt werden. Ebenso wurden die Hintergründe und die Entwicklung des Modelles beleuchtet. 
  •  Elektrokontrolle und VNB, Marco Mosca: Verteilnetzbetreiber und Sicherheitsberater haben diverse Schnittstellen. Marco erklärte in seinem Referat die Arbeitsweise von Verteilnetzbetreiberinnen und zeigte Möglichkeiten auf, für eine «spannungslose» Zusammenarbeit (wobei «spannungslos» hier einen Gemütszustand beschreibt und keine Arbeitsmethode). 
  •  VSEK-Talk, Connie König: Der VSEK-Talk bot einen Einblick in drei grosse Projekte, die den Verband beschäftigen. Ein toller Blick hinter die Kulissen des Verbands-Alltages. 
  •  PV-Tücken, Stefan Providoli: Die Kontrolle von PV-Anlagen birgt Tücken und erfordert viel Background-KnowHow. Stefan erläuterte auf unterhaltsame Weise aktuelle Herausforderungen und zeigte dabei auch die Grenzen verschiedener Messmittel auf. 
  • Quiz, Dimitris Imboden: Das Quiz wurde mit einem Online-Tool viermal durchgeführt. Dabei vermochte es der Quizmaster jeweils mit Charme die kniffligen Fragen zu moderieren. Das gewonnene Hintergrundwissen rundet den Tag ab. 

 

 Ausstellung und Networking

Neben den Referaten gab es auch eine Ausstellung, bei der sich 11 Aussteller präsentierten. Die Pausen boten den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, sich bei köstlichem Essen zu stärken, sondern auch, sich mit den Ausstellern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Netzwerken kam dabei keinesfalls zu kurz.

 

Gelungener Abschluss

Den krönenden Abschluss bildete ein geselliges Apéro, an dem über 400 Personen teilnahmen. Hier wurde der erfolgreiche Tag gebührend gefeiert. Ein grosser Dank gilt allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie den vielen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben.

 

Ausblick

Die nächste VSEK-Fachtagung ist bereits geplant: Am 09.09.2025 wird sie erneut in den Trafo-Hallen in Baden stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf eine weitere erfolgreiche und inspirierende Veranstaltung! --- Ein gelungener Anlass, der noch lange positiv in Erinnerung bleiben wird.

 

 

 

42. VSEK I ASCE Fachtagung

 Kommentare (0)


Neuer Kommentar

Kommentare